Gustav

Frankia A 680 plus


→ Wenn Ihr auf die Bilder klickt, kommt Ihr zu den entsprechenden Videos dazu und erhaltet noch mehr Infos ♥


Seitdem wir im Sommer 2018 zum ersten Mal in einem Wohnmobil mit einer Hecksitzgruppe gesessen haben, ist dieser Grundriss zu unserem absoluten Lieblingsgrundriss geworden und für uns stand damals sofort fest, dass wir irgendwann so ein Wohnmobil haben möchten. Von diesem Moment an sind wir eigentlich ständig in und um alle Rundsitzgruppenmodelle herumgeschlichen und auf Stellplätzen haben wir immer nach Campern mit Hecksitzen Ausschau gehalten und überlegt, in welche Richtung wir uns wohl auf diesem momentanen Platz hin gestellt hätten, da man ja mit einer Rundsitzgruppe gefühlt erstmal "andersrum" steht, als die Wohnmobile, die ihre Aussicht zur Frontscheibe hinaus haben.

 

Unsere Favoriten waren sehr schnell die beiden Alkovenmodelle von Frankia und der kleine Alpa von Dethleffs. Von Eura haben wir uns den Activa One 650 HS auch immer wieder sehr ausgiebig angeschaut, aber aufgrund der fehlenden "Separationstür" zum Badezimmer haben wir uns letztlich dagegen entschieden und den Eura von unserer Favoritenliste gestrichen.

 

Im Januar 2024 sind wir dann auf der CMT in Stuttgart gewesen und eigentlich nur "um mal wieder in einer Hecksitze gewesen zu sein", sind wir bei Frankia auf den Stand spaziert und sind dort mit dem Michael vom Autohaus Imhof ins Gespräch gekommen - eigentlich waren wir zu dem Zeitpunkt schon wieder am Weggehen, da hat er uns angesprochen und wir sind wieder zurück in den ausgestellten A 740 plus.  Und so kam es, wie es wohl kommen sollte und niemand hätte zu diesem Zeitpunkt überraschter sein können, als wir selber: wir haben einen A 680 plus bestellt (also den kleineren Alkoven von Frankia), den wir im Herbst 2024 bekommen sollten.



Toni war sich aber nach wie vor nicht ganz sicher, ob der kleine Frankia nicht doch zu klein für uns wäre und da wir auf der CMT keine Möglichkeit hatten, beide Modelle direkt miteinander zu vergleichen, sind wir im März nochmal zu Imhofs gefahren und haben beide Modelle - also den A 680 plus und den etwas größeren A 740 plus - direkt miteinander vergleichen können. Toni hatte Bedenken, dass uns der Tisch zu klein sein könnte und die Garage auch, und bis April hatten wir noch die Möglichkeit, unsere Bestellung noch zu ändern.

 

Wir haben also beide Modelle nochmal miteinander vergleichen können und waren uns im Anschluss daran beide sicher, dass der A 680 plus für uns völlig ausreichend ist.

 

In diesem Video zeigen wir Euch alle Unterschiede zwischen den beiden Modellen, wenn Ihr Euch also auch unsicher seid, ob der kurze Frankia für Euch ausreichend ist, schaut Euch gerne das Video an:


Und dann war es endlich soweit und wir durften Gustav im Oktober 2024 abholen. Wir haben ihn dann direkt am Tag nach der Abholung mit dem Nötigsten bepackt und sind für ein verlängertes Wochenende an den Rhein gefahren. Und dort haben wir dann alles getestet, umgepackt und neu gepackt und überlegt, was noch fehlt und was wir ändern möchten, um unseren eigenen Stil einzubringen und es gemütlich und praktisch zu machen.


Da es einige Dinge gibt, auf deren Komfort wir nicht mehr verzichten möchten, haben wir uns im Anschluss an unseren ersten Ausflug zunächst mal darum gekümmert - dazu gehören unter anderem die SOG Toilettenentlüftung und die Alarmanlage. Die SOG Anlage haben wir direkt bei SOG in Löf einbauen lassen und für den Einbau der Alarmanlage sind wir nach Eckernförde zu Thitronik gefahren und haben das aber mit einer ersten Tour verbunden, die insgesamt etwas mehr als eine Woche gedauert hat und die sehr großartig war - weil einfach all unsere Vorstellungen von der Reise mit einem Hecksitzgruppenmobil noch übertroffen wurden.

Da wir immer wieder gefragt werden, weshalb wir nicht auf ein alternatives Toilettensystem umsteigen, haben wir in diesem Video kurz zusammen gefasst, weshalb wir bei der Kassettenlösung bleiben und eine SOG Entlüftung einbauen lassen.

In diesem Video zeigen wir Euch den Einbau der SOG Anlage in unser Wohnmobil. Wenn Ihr handwerklich begabt seid, könnt Ihr den Einbau auch selber zu Hause vornehmen. Wir haben uns für die Bodenvariante entschieden und direkt vor Ort einbauen lassen.



Nach unserem Termin bei Thitronik in Eckernförde sind wir für drei Nächte an den Nord-Ostsee-Kanal gefahren und haben dort unsere Roomtour für Euch gedreht und die wichtigsten Fragen beantwortet, die wir zwischenzeitlich erhalten haben.

In diesem Video stellen wir Euch unseren Gustav ausführlich vor und erzählen Euch alles Wissenswerte
In diesem Video stellen wir Euch unseren Gustav ausführlich vor und erzählen Euch alles Wissenswerte
In diesem Video gehen wir auf Eure Fragen ein und messen z. B. die Garage genau aus und die Höhe des Alkovens
In diesem Video gehen wir auf Eure Fragen ein und messen z. B. die Garage genau aus und die Höhe des Alkovens

Und nun hat das neue Jahr angefangen und wir freuen uns auf ein erstes Reisejahr mit Gustav. Wir möchten gerne eine lange Tour ab April nach Südtirol und bis in die Toskana unternehmen und ab Ende August bis in den späten Herbst hinein nach Norwegen fahren um Polarlichter zu sehen.

 

Gerade was die Norwegenreise betrifft, macht Toni sich Gedanken um eine alternative bzw. zweite Heizung, die er zusätzlich zu unserer Alde Warmwasserheizung in Gustav einbauen lassen möchte. Aus diesem Grund lassen wir uns zunächst zwei Angebote für einen Unterflur-Gastank machen, entscheiden uns dann aber relativ schnell gegen diese Möglichkeit. Zum einen ist uns der Einbau mit gut 2.800 Euro zu teuer im Verhältnis zu der Menge an Gas, die wir dann mehr mitfahren würden. Zum anderen geben uns Eure Kommentare zu denken, in denen wir u. a. häufig lesen können, dass das LPG Tanknetz im Norden von Norwegen schonmal nicht so gut ist - und ganz ab davon ist uns auch eine zusätzliche Heizung nicht ganz unwichtig, für den Fall, dass eine ausfällt.  Also liegt unser Fokus jetzt auf einer Diesel-Zusatzheizung, die wir gerne in den Heizkreislauf der Alde einbauen möchten, die aber beide unabhängig voneinander laufen können. Allerdings hauen uns hier die Preise völlig aus den Socken - wir haben Angebote zwischen 5.400 Euro und 6.800 Euro bekommen und das ist es uns wiederum nicht wert. Allerdings wäre Toni ja nicht Toni, wenn er sich nicht reinfuchsen würde und so sind wir am Ende auf der diesjährigen CMT  auf dem Stand von Tigerexped gelandet und nachdem Toni dort lange mit den Jungs gesprochen und auch anschließend noch mehrfach telefoniert hat, sieht es aktuell so aus, dass er eine Dieselzusatzheizung von Autoterm selber einbauen wird. Damit liegen wir preislich deutlich unter allem anderen, Diesel hat man sowieso immer an Bord und es gibt ein Backup für den Fall der Fälle.


Soviel zum aktuellen Stand der Heizung. Sobald es weitere Infos gibt, geben wir Euch Bescheid.


In der Zwischenzeit hat Gustav aber einige Updates bekommen, die wir Euch hier auch ausführlich gezeigt haben:

Und Toni war noch fleißiger und hat Gustav außerdem Zusatzschlösser ins Fahrerhaus und den MaxxFan Dachventilator in den Küchenbereich montiert:



Wir werden sehr häufig danach gefragt, wie wir das mit dem Internet und dem Fernsehen machen. Wir haben für Gustav ja keinen Fernseher und auch keine Sat Anlage mitbestellt, sondern streamen einfach über den Laptop oder das Tablet. Damit kommen wir super zurecht und hatten bislang noch nie Probleme mit dem Empfang. Welche Möglichkeiten es genau gibt und wie wir das jetzt machen, haben wir Euch in diesem Video erzählt ↓